Datenschutzerklärung online Pilates Daniela Brügger und Training Urdorf Daniela Brügger
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, online Pilates Daniela Brügger und Training Urdorf Daniela Brügger, wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung. Weitere Angaben finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (und allfälligen weiteren Dokumenten). Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Kunden, Mitarbeiter oder Bekannte) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen. Teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns von Bedeutung. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) ist vom EU-Recht stark beeinflusst und Unternehmen ausserhalb der Europäischen Union bzw. des EWR haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten.
1. Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen nach Art. 13 Ziff. 1 lit. a DSGVO ist online Pilates Daniela Brügger und Training Urdorf Daniela Brügger,Küferweg 5, CH-8902 Urdorf, E-Mail: oder info@trainingurdorf.ch. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, richten sie diese bitte per Post oder per E-Mail an die vorstehend erwähnte Adresse.
2. Wie erheben und bearbeiten wir Personendaten im Allgemeinen?
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten diese von Behörden und sonstigen Dritten (Art. 13 DSGVO). Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, sind die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Web-site, Standortangaben).
2.1 Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website?
Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter Ziff. 4.
2.2 Was geschieht bei Nutzung unserer Kontaktfelder?
Wenn Sie über unsere Kontaktfelder mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten:
-
Name,
-
Vorname,
-
E-Mail-Adresse,
-
Betreff respektive Inhalt der Nachricht,
welche Sie über das Kontaktformular eingeben.
Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck der Verarbeitung. Soweit es um ein konkretes Vertragsverhältnis geht, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation ausserhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.
2.3 Was geschieht bei einer Anmeldung für ein Programm resp. Training?
Wenn Sie über unsere Anmeldeformulare über die Websiten ein Programm oder ein Training buchen, erheben wir dabei die folgenden Daten:
-
Name,
-
Vorname,
-
E-Mail-Adresse,
-
Adresse,
-
Telefonnummer (Mobile oder Festnetz),
-
Geburtsdatum,
-
gewähltes Programm,
-
Ihre Zahlungsdaten (insb. Kreditkarteninformationen),
welche Sie über das Kontaktformular eingeben sowie das Datum der Bestellung,
Wenn Sie sich bei uns vor Ort für ein Training anmelden, erheben wir von Ihnen die folgenden Daten:
-
Name,
-
Vorname,
-
E-Mail-Adresse,
-
Adresse,
-
Telefonnummer (Mobile oder Festnetz),
-
gewähltes Programm,
-
Preis für Programm(e)
-
Ort und Datum der Unterzeichnung,
-
Unterschrift,
Der Anmeldeprozess für ein Programm verfolgt das Ziel eines Vertragsschlusses. Wird die Bestellung nicht abgeschlossen oder kommt der Vertrag sonst nicht zustande, liegt der Zweck der Datenbearbeitung in der Vertragsanbahnung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Damit Sie die Kosten für das Training gegebenenfalls auf Ihre Krankenkasse überwälzen können, erheben wir von Ihnen zusätzlich zu den obenstehenden Daten die folgenden Daten im Rahmen eines Gesundheitsfragebogens:
-
Geburtsdatum,
-
Beruf,
-
Krankenkasse,
-
Name und Telefon der Vertrauensperson,
-
Name und Telefon der Vertrauensarzt,
-
Angabe über aktuelle ärztliche Behandlung,
-
Allfällige persönliche Ergänzungen,
-
Spezifische Gesundheitsfragen zu Schmerzen, Allergien, Medikamenteneinnahmen, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Risikofaktoren für Herz- und Kreislauferkrankungen, etc.,
-
Angaben zu Trainingserfahrungen, Fitnesslevel, Trainingsziele, Training,
-
Datum und Unterschrift auf Gesundheitsfragebogen